Kategorien
Grundlagen Tools

Paardialog

Vereinbarung.

Beim bewusstmachenden Paar-Dialog gibt es immer einen Sender und einen Empfänger. Derjenige, der eine Frustration oder ein Anliegen vorbringen will, ist der Sender und somit derjenige, der um einen Dialog bittet. Wenn nicht sofort Zeit dafür ist, macht man einen verbindlichen Termin aus, für dessen Einhaltung der Empfänger (!) verantwortlich ist.

Spiegeln.

Die beiden Partner setzen sich gegenüber. Der Sender drückt seine Frustration in ein paar Sätzen aus. Also etwa: „Es ärgert mich, wenn du einfach zu spät kommst, ohne vorher anzurufen.“ Der Empfänger wiederholt diese Aussage mit: „Ich höre, du sagst, es ärgert dich, wenn ich … Hab‘ ich das gut gehört?“ Wenn er alles richtig gespiegelt hat, fährt der Empfänger fort mit: „Gibt’s da noch etwas über das? Erzähl mir mehr darüber!“ Dieses Spiegeln wird so lange wiederholt, bis der Sender sagt, dass es nichts weiter zu dem Problem zu sagen gibt.

Zusammenfassen.

Der Empfänger sagt: „Also, lass mich sehen, ob ich wirklich alles gehört habe …“ und fasst das Wichtigste zusammen. Am Schluss vergewissert er sich beim Sender noch einmal mit „Habe ich alles gehört?“ Achtung: Jetzt ja nicht mit Rechtfertigungen anfangen!

Gelten lassen.

Der Empfänger erweist der Realität des Senders Respekt mit den Worten: „Ich verstehe, was du sagst. Und es macht Sinn für mich, weil … (z. B. es ärgerlich ist, zu warten, ohne Informationen für den Grund zu bekommen).“ Solche Bestätigungssätze vermitteln dem Sender, dass seine subjektive Erfahrung statthaft ist und ihre eigene Logik besitzt. Es bedeutet allerdings NICHT, dass Sie zwangsläufig mit dem Standpunkt des Partners einverstanden sind oder dass es Ihr eigener wäre.

Mitfühlen.

Nun muss der Empfänger versuchen, die Gefühle des sendenden Partners anzuerkennen, sich darauf einzulassen und bis zu einem gewissen Grad auch zu erfahren. Er sagt also: „Ich stelle mir vor/ich kann nachempfinden, was du vielleicht fühlst, … wenn ich einfach zu spät komme, ist Wut. Vielleicht hast du auch Angst, du bist nicht wichtig für mich. Oder du fürchtest, ich komme irgendwann einfach gar nicht mehr – und das muss ein schreckliches Gefühl sein.“ Wenn er damit falsch liegt, soll der Sender sagen, was er wirklich fühlt. Nachdem auch das wieder gespiegelt wird, fragt der Empfänger wieder: „Gibt es noch etwas darüber?“

Tauschen.

Wenn es nichts mehr zu der Frustration des Senders zu sagen gibt, soll eine kurze Pause gemacht werden. Dann fragt der Empfänger: „Können wir tauschen?“ Wenn dies bejaht wird, geht nun er in die Rolle des Senders und bringt sein Problem oder seine Sichtweise auf den Tisch.

Quellen

  • https://wienerin.at/so-funktioniert-die-imago-therapie