Kategorien
Grundlagen Tools

Ressourcenarbeit

Ressourcenorientierte Arbeit geht von der Annahme aus, dass jeder Mensch eigene Copingstrategien für anstehende Handlungsanforderungen entwickelnkann. Grundannahme ist das Postulat, dass unsere Lebensführung, unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden abhängig sind von der Verfügbarkeit und dem Einsatz von Personen und Umweltressourcen. In einem zirkulären Prozess beeinflussen sich Kontextressourcen und persönliche Ressourcen, hierbei passen nicht alle Ressourcen auf alle Bedürfnisse. Entscheidend ist die jeweilige Passung.

Klassische Fragen

  • Ressourcen aus der Vergangenheit aktivieren (Was haben Sie früher gemacht? Welche Hobbies hatten Sie früher? Was wollten Sie früher werden? Was hat Sie früher interessiert? Was hat Ihnen früher Freude gemacht?
  • Welches Verhalten von anderen hat Ihnen geholfen?
  • Was tun oder taten Sie, um hilfreiche Personen zu bewegen, Ihnen zu helfen?
  • Was hat Sie im Leben bewegt und inspiriert, wenn Sie sich an Zeiten erinnern,in denen Sie sich gut gefühlt haben?
  • Welche Personen, Orte oder Dinge haben Sie zwischen den Terminen (in der Vergangenheit) aufgesucht, die Ihnen wenigstens etwas Ruheempfinden oder Hilfe bringen konnten?
  • Welche Stärken hatten Sie?
  • Was würde ein Mensch, der Sie gut kennt, nennen, was Sie besonders gut können oder was Sie auszeichnet?
  • Welche Ihrer Fähigkeiten würden Sie gern noch weiter ausbauen?
  • Was ermöglichte Ihnen, die Ressourcen zu nutzen?

5 Säulen als Ressourcen

  • Leiblichkeit/Körper/Gesundheit
  • Soziales Netzwerk / Familie / Freunde
  • Beruf und Leistung
  • Materielle Sicherheit
  • Werte / Glaubensvorstellungen

Metaebene

Frage-Interventionen, die implizit den Befragten schon zum Einschätzen bringen d.h. ihm Bewältigungskompetenz zutragen. Dabei ist die Antwort nicht das wichtigste, sondern überhaupt sich die Frage zu stellen.

  • Wie schwer/leicht schätzen sie ein? (Symptom, Veränderung, Leben, erste Schritte, spätere Schritte, entscheidende Schritte, Zeit danach)
  • Wie viel Einsatz, Motivation, Hoffnung, Wille, haben Sie?
  • Wann haben Sie XY zuletzt gemacht? (Veränderung, Entscheidung, Rollenwechsel)
  • Etwas ähnliches schon erfahren (Schwierigkeiten überwunden, Stolz auf sich, Risiko eingegangen und gewonnen)
  • Die eigene Situation von außen betrachtet (Weltall, vom anderen Standpunkt, vom Lebensende, aus der Vogelperspektive, Ihr bester Freund, Ihre beste Freundin, eine noch nicht vorhandene spätere beste Freundin)

Leaden

„Wer fragt, führt!“

Ich frage mich…

  • … ob Sie das schon jetzt ändern wollen?
  • … wie sie das ändern werden?
  • … wann sie das ändern werden?
  • Und dazu fällt mir eine Geschichte ein von einem ähnlichen/ganz anderen Fall ein…
  • Und je mehr ich zuhöre und Sie verstehe, desto eher …
  • Was wohl in ihrer Geschichte an Lösung steckt…
  • Wenn ein andere sie hören würde, was würde er sagen/Ihnen raten?

Utilisieren

  • Haben Sie schon einmal diese Fähigkeit eingesetzt um …
  • Ein Mensch in Ihrer Situation X kann das so machen
  • Das besondere ihrer Situation im Vergleich zu anderen … ermöglicht diese Vorgehensweise.
  • Dabei ist ihre Lage insofern anders als …
  • Ein Mensch mit Ihrer Eigenschaft X kann das so angehen.
  • Ein Mensch, der dieses Hobby X hat, wird eine besondere Lösung (er)finden.
  • Ein Mensch mit dieser Lebensgeschichte wird das wie lösen?

Literatur

Kategorien
Grundlagen Tools

Der sokratische Dialog

Überblick

Als charakteristische Elemente der Methode gelten die Suche nach einer Definition, die das Untersuchungsobjekt genau beschreibt und abgrenzt, und die gemeinsame Überprüfung der Tauglichkeit von Definitionsvorschlägen, Behauptungen und Konzepten, wobei es um die Aufdeckung allfälliger Unstimmigkeiten geht. In didaktischer Hinsicht ist das prägende Merkmal das Bestreben, einem Lernenden durch geeignete Fragen zu ermöglichen, seine Irrtümer selbst herauszufinden und so sein Erkenntnispotenzial zu aktivieren (vgl. Wikipedia).

Es geht darum zu versuchen durch „naive“ Fragen die negativen Grundannahmen des Patienten zu erfassen, bis dieser selbst Unstimmigkeiten in seinen Überzeugungen entdeckt. Dadurch wird der Patient innerhalb seiner kognitiven Schemata verunsichert, und eine Veränderung wird möglich.

Hinsichtlich des Vorgehens bei der Erkenntnissuche lassen sich drei charakteristische Merkmale der „sokratischen Methode“ herausarbeiten:

  • die Annahme, dass der Ausgangspunkt möglicher philosophischer Erkenntnis eine korrekte, das heißt die wirkliche Natur des Untersuchungsgegenstands genau beschreibende Definition ist.
  • der sokratische Elenchos, die Widerlegung unzureichend durchdachter Behauptungen, insbesondere untauglicher Definitionsvorschläge
  • die Strategie der Überprüfung der Stimmigkeit eines von einem Dialogteilnehmer vertretenen Gesamtkonzepts.

Fragen

  • Wieso sollte dieser Gedanke zutreffen?
  • Entspricht dieser Gedanke den Tatsachen? Ist er realistischoder logisch?
  • Hilft mir dieser Gedanke, mich so zu fühlen oder so zu verhalten, wie ich es gerne möchte?
  • Glaube ich, dass dieser Gedanke wirklich immer zutrifft?
  • Kenne ich jemanden oder ein Ereignis, bei dem dies nicht eingetreten ist? Alternativ: Gibt es Gründe oder Beispiele, warum dieser Gedanke falsch sein könnte?
  • Wie würde ich mich ohnediesen Gedanken fühlen?
  • Was würde ich einer guten Freundin bzw. einem Freund raten, die/der so denkt?

Beispiele

  • Ist jede, die geschieden wurde, eine Versagerin?
  • Fällt dir jemand ein, bei dem dies nicht zutrifft?
  • Wieso macht dich eine Scheidung zu einer Versagerin?
  • Welche Belege gibt es dafür, dass du in deinem Leben bzw. in deinen Beziehungen erfolgreich warst und darum keine totale Versagerin bist?
  • Was würde geschehen, wenn Sie Ihr Denken ändern oder den Gedanken „Ich schaffe die Prüfung nicht“ nicht so ernst nehmen würden?
  • Und was wäre das Beste, was passieren könnte?
  • Und würden Sie das überleben?
  • Aber unabhängig davon, gibt es noch andere Belege dafür, dass Sie die Prüfung nicht schaffen können?
  • Gibt es Gegenbeweise? Dafür, dass Sie die Prüfung schaffen könnten! (Gibt es noch mehr?)